Video Fachkurse
Allgemeines
Erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen und nehmen Sie das Beste aus Theorie und Praxis mit. In meinen Video Fachkursen profitieren Sie von der Erfahrung und dem Wissen ausgewiesener Spezialisten.
Kursunterlagen
Für jeden Kurs erhalten Sie das entsprechende Fachbuch als PDF-File. (Die Fachbücher können auf Wunsch auch in Papierform zusätzlich bestellt werden.)
Arbeitsweise
Die Fachkurse sind in Form eines Videofilmes (MP4-Dateien, vorzugsweise abspielen mit APP Filme & TV ) Der Video-Fachkurs hat den Vorteil, dass Sie den Kurs zu Hause, bei der Arbeit, abschnittsweise dann durcharbeiten können, wenn Sie Zeit und Gelegenheit dazu haben. Sie können einzelne Teile oder den ganzen Kurs mehrmals durcharbeiten. Sie müssen nicht an einem Tag irgendwohin reisen und sind somit auch nicht den ganzen Tag von der Arbeit abwesend. Mit dem Kauf des Video Fachkurses haben Sie ebenfalls das Recht Fragen schriftlich an KPwB zu stellen. Der gekaufte Video Fachkurs und die Kursunterlagen sind persönlich und dürfen nicht kopiert oder weitergegeben werden.
Kosten pro Videokurs
Ein Video Fachkurs besteht aus 4 Teilen und kostet pauschal CHF 250.00 inkl. Kursunterlagen. Nach kostenpflichtiger Bestellung werden Ihnen der Video Fachkurs und die Kursunterlagen auf Wafer USB 2.0 zugestellt. Zahlung des Betrages 30 Tage nach Rechnungstellung.
Bestellung der Video-Fachkurse
Details siehe "Flyer Video-Fachkurse" und "Bestellung Video-Fachkurse" in Register Dokumenten Download
Video Fachkurs Grundlagen der Polymere
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachleute in Technik, Verkauf, Einkauf, Dienstleistungen, etc. welche gelegentlich oder sehr viel mit Polymeren (Kunststoffe, Gummi, Bio-Kunststoffe) zu tun haben.
Kursziel
Ziel des Kurses ist, zu wissen was Thermoplaste, thermoplastische Elastomere, Duromere, Elastomere und Bio-Polymere sind, wie sie hergestellt werden, was ihre grundsätzlichen Eigenschaften sind und wie sie verarbeitet werden können.
Kursinhalt
Aufbau und Herstellung von Thermoplasten, thermoplastischen Elastomeren, Duromeren, Elastomeren und Bio-Polymeren werden erläutert. Der Einfluss des makromolekularen Aufbaues der Polymere wird erklärt. Begriffe wie Polyreaktionen, Polymerisationsgrad, Polymerblends, Mischungszusammensetzung, Vulkanisation werden auf einfache Art verständlich gemacht. Die verschiedenen Urformverfahren und Weiterbehandlungsverfahren inkl. 3D-Drucktechnik der verschiedenen Polymere werden in Form von Beschreibungen und Kurzfilmen dargestellt.
Ausschnitt Video-Fachkurs Grundlagen der Polymere
Video Fachkurs Eigenschaften und Anwendungen der Polymere
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachleute in Technik, Verkauf, Einkauf, Dienstleistungen, etc. welche gelegentlich oder sehr viel mit Polymeren (Kunststoffe, Gummi, Bio-Kunststoffe) zu tun haben.
Kursziel
Die Eigenschaften und Anwendungen der wichtigsten Thermoplaste, thermoplastischen Elastomere, Duromere, Elastomere und Bio-Polymere sind bekannt.
Kursinhalt
Die wichtigsten Werkstofftypen der Thermoplaste, thermoplastischen Elastomere, Duromere, Elastomere und Bio-Polymere werden an Hand von Beispielen aus der Praxis bezüglich allgemeiner Eigenschaften und spezieller Eigenheiten erläutert.
Ausschnitt Video-Fachkurs Eigenschaften und Anwendungen Polymere
Video Fachkurs Prüfung und Qualitätssicherung an Polymeren
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachleute in Technik, Verkauf, Einkauf, Dienstleistungen, etc. welche gelegentlich oder sehr viel mit Polymeren (Kunststoffe, Gummi, Bio-Kunststoffe) zu tun haben.
Kursziel
Die Prüfverfahren für die Bestimmung der optimalen Verarbeitung von Thermoplasten, thermoplastischen Elastomeren, Duromeren, Elastomeren und Bio-Polymeren sind bekannt. Der Kursteilnehmer ist in der Lage, geeignete QS-Massnahmen vorzusehen oder zu beurteilen.
Kursinhalt
Aufzeigen der notwendigen QS-Massnahmen für Thermoplaste, thermoplastischen Elastomere, Duromere, Elastomere und Bio-Polymere. Vorstellung der für Polymere anzuwendenden Prüfverfahren.
Ausschnitt Video-Fachkurs Prüfung und QS an Polymeren
Video-Fachkurs Elastische Werkstoffe
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachleute in Technik, Verkauf, Einkauf, Dienstleistungen, etc. welche gelegentlich oder sehr viel mit Polymeren (Kunststoffe, Gummi, Bio-Kunststoffe) zu tun haben.
Kursziel
Ziel des Kurses ist, zu wissen was thermoplastische Elastomere und Elastomere (Gummi) sind, wie sie hergestellt werden, was ihre Eigenschaften sind, wie sie verarbeitet werden können und wie die Qualitätssicherung und Prüfung angewendet werden soll.
Kursinhalt
Aufbau und Herstellung von thermoplastischen Elastomeren und Elastomeren werden erläutert. Der Einfluss des makromolekularen Aufbaues der Polymere wird erklärt. Begriffe wie Polyreaktionen, Polymerisationsgrad, Polymerblends, Mischungszusammensetzung, Vulkanisation werden auf einfache Art verständlich gemacht. Die verschiedenen Urformverfahren und Weiterbehandlungsverfahren werden in Form von Beschreibungen und Kurzfilmen dargestellt. Die wichtigsten Werkstofftypen der thermoplastischen Elastomere und Elastomere werden anhand von Beispielen aus der Praxis bezüglich allgemeiner Eigenschaften und spezieller Eigenheiten erläutert. Aufzeigen der notwendigen QS-Massnahmen für thermoplastischen Elastomere und Elastomere. Vorstellung der für elastische Werkstoffe anzuwendenden Prüfverfahren.